Leben im Ganztag

Eine Schule, die Talente entfalten möchte, setzt sich automatisch intensiv mit den eigenen Schüler*innen auseinander, hat einen Blick auf die Potentiale und fördert diese mit Hingabe.

In einem ersten Schritt können unsere Schüler*innen ihre Talente ganz ohne Notendruck in den vielfältigen AGen unserer Schule testen und schauen, in welchem Bereich die eigenen Interessen und Stärken auch neben den Schulfächern liegen.

Ein Wechsel der AGen ist jeweils zum Halbjahr möglich, diese finden an unserem Rosbacher Standort jahrgangsübergreifend statt und wenden sich an die jüngeren Schüler*innen unserer Schule.

Die Ergänzungsfächer verstehen sich in Tradition der AGen, wenden sich jedoch im Wahlpflichtbereich II an alle Schüler*innen des achten bis zehnten Jahrgangs. Sollte ein Kind besonderes Engagement im Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr oder im Musikunterricht  zeigen, so kann es zusätzlich ein Ergänzungsangebot wahrnehmen, muss dieses jedoch nicht tun. In den Ergänzungsfächern finden sich immer Angebote zum Umgang mit den I-Pads (I-Pad-Scouts), die neben dem Unterricht vertieft auf den sinnvollen Umgang mit diesem Endgerät eingehen.

In unserem Ergänzungsfach „Erlebnisraum Biologie“ haben unsere Kinder die Möglichkeit die Lebenswelt von Tieren hautnah und live mitzuerleben. Dabei ist uns eine artgerechte Haltung und die sichergestellte Versorgung der Tiere auch in den Ferienzeiten das wichtigste Anliegen.

Im Rahmen des Ergänzungsfaches, aber auch in vielen Stunden darüber hinaus, beobachten, füttern, pflegen die Teilnehmer*innen der Gruppe Axolotls, nehmen Einblick in den Lebensraum von Stabheuschrecken oder „Wandelnden Blättern“. Auch die dazu passende Pflanzenwelt rückt in den Blickpunkt der Schüler*innen, die auf diesem Weg die Diversität unserer Welt wahrnehmen.

Zudem werden Lieferketten von z.B. Shrimps kritisch unter die Lupe genommen. Auf diesem Weg wird ein Blick der Schüler*innen hin zu nachhaltiger Ernährung geschult, die das Regionale in den Blick nimmt.

Wir laden Sie / euch herzlich auf eine Reise in unsere „Erlebniswelt Online“ ein. 

Das Bunte Café an der Gesamtschule Windeck ist aus dem Wunsch der Kinder und  Jugendlichen entstanden. Es richtet sich speziell an Mädchen und queere Schüler*innen. Das Projekt berücksichtigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kindern und Jugendlichen.

Auch queere Lebensweisen sind ein Teil dieser gesellschaftlich gelebten Vielfalt in Deutschland, sei es hinsichtlich sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität /-ausdruck.

Besonders wichtig ist, dass dadurch ein Ort mit den Schüler*innen gestaltet und stets weiterentwickelt wird, den man nutzen kann, ohne etwas zu kaufen, ohne sich anzumelden, wo man einfach sein kann. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich in einer gemütlichen Umgebung Tee zu kochen und ungestört miteinander ins Gespräch zu kommen.

So können Themen wie Identitätssuche, Ausbildung, Schule, Körper und Veränderung im geschützten Rahmen angesprochen werden. Geleitet wird das Projekt von Claudia Stephan und Charlot Gamero. Das pädagogische Konzept des Bunten Cafés besteht aus 4 Säulen

  1. Partizipation
  2. offene Mädchenarbeit
  3. feministischer Ansatz 
  4. Empowerment

Das bedeutet, dass Selbstorganisation gestärkt und Selbstwirksamkeit erlebt werden kann. Hierbei versteht sich das Bunte Café als niedrigschwellige Möglichkeit der Kontaktaufnahme, Erholungsmöglichkeit vom Alltag und Rückzugsort. Es ist ein Ort, an dem Raum für Vielfalt ist, Geschlechterstereotype aufgebrochen werden und Aufklärung geschieht. So können die Schüler*innen selbstbestimmt eine Balance zwischen eigenen Zielen und von außen erlebten Erwartungen finden.

Kulturelle Angebote für unsere Schüler*innen zu schaffen ist uns eine Herzensangelegenheit, da sie in diesen Momenten ganz bei sich sein können und auf vielen Lernkanälen neues Wissen erlernen und sich mit dem eigenen Selbst auseinandersetzen. In der Begegnung mit Kunst und Kultur werden die Kinder mit ihrer eigenen Geschichte konfrontiert und sie gehen gestärkt und motiviert aus diesen Erfahrungen heraus. Unsere Neuntklässler erfuhren dies z.B. an einem eigens konzipierten Theaterstück, in dem sie sich mit ihren Lebensbezügen auseinandersetzten. Die Kooperation mit außerschulischen Partner*innen ist uns dabei sehr wichtig.

Neben den Erfahrungen können Schüler*innen bei uns den „Kompetenznachweis Kultur“ erwerben, der sie selbst stärken soll und ihnen die ganzheitliche Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur bestätigt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner