Schule der Zukunft

Die Entwicklungsgruppe Schule der Zukunft hat das Ziel, den Bildungsauftrag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Gesamtschule Windeck wahrzunehmen und in schulische Prozesse einzubetten. Dabei verstehen wir unter Bildung für nachhaltige Entwicklung einen umfassenden Ansatz, der einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation durch Bildung leistet. Am Ende dieser Transformation steht eine Gesellschaft, deren Mitglieder die Welt nachhaltig gestalten.

Als pädagogisches Personal an der Schule ist es daher unsere Aufgabe, “Lernenden den Erwerb von Kompetenzen zu ermöglichen, die ihnen helfen, Phänomene nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen, zu bewerten und zu einer Entwicklung beizutragen, die die Lebensqualität heute und künftig lebender Menschen sichert” (Inka Bormann 2013).

Im Prozess der Transformation sind für uns die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen maßgebend. Diese Ziele möchten wir durch hochwertige Bildungsprozesse gemeinsam mit allen an unserer Schule lernenden und arbeitenden Menschen erreichen. Diese Absicht ist seit März 2021 auch in unserem schulischen Leitbild fest verankert.


Der Bildungsauftrag einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist begründet in zahlreichen internationalen Abkommen, im Nationalen Aktionsplan BNE und in der Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung des Landes Nordrhein Westfalen. Zudem ist Bildung für nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil in nahezu allen Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen. Diesen Auftrag wollen wir erfüllen, indem wir

  • die Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Planung und Durchführung von Unterricht und Projekten berücksichtigen,
  • die Entwicklung von Gestaltungskompetenz fördern,
  • Partizipation, Selbstwirksamkeitserleben und Zukunftsbezug zu integralen Bestandteilen unserer Lehr- und Lernprozesse machen,
  • die Vernetzung mit außerschulischen Partner:innen fördern,
  • (Weiter-)Bildungsangebote im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen und
  • Schule transformieren.

Die Entwicklungsgruppe Schule der Zukunft im Mai 2021

Weiterführende Informationen:

Wir würden uns über ein Erklärvideo zur Bildung für nachhaltige Entwicklung von Schüler:innen für Schüler:innen freuen. Hast du Lust, eines zu machen? Sprich uns an!

Julian Klein, Maria Bönisch, Heinrich Derksen, Jenny Schneider, Farhat Qarizada, Jan Steinberg

Projekt: Zertifizierung “Schule der Zukunft”, Stufe 3
  • Ziel: Die Gesamtschule Windeck erreicht im Jahr 2024 die höchste Auszeichnungsstufe im Landesprogramm “Schule der Zukunft”. Dazu werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehrplänen und im Leitbild, aber auch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen.
  • Verantwortlich: Julian Klein, Heinrich Derksen
  • SDGs: 4 Hochwertige Bildung, 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt: Mottojahr Bildung für nachhaltige Entwicklung 2021/22
  • Ziel: Die Gesamtschule Windeck veranstaltet im Schuljahr 2021/22 ein didaktisches Mottojahr unter dem Titel “Bildung für nachhaltige Entwicklung” mit dem Ziel, alle an unserer Schule lernenden und arbeitenden Personen mit dem Bildungsauftrag der BNE vertraut zu machen, zum Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu motivieren und Gestaltungskompetenz zu fördern. Dazu werden verschiedene Formate wie Fortbildungen, Projekte und konkrete Unterrichtsvorhaben durchgeführt sowie Kooperationen mit außerschulischen Partner:innen eingegangen.
  • Verantwortlich: NN (federführend), Maria Bönisch, Julian Klein
    • SDGs: 4 Hochwertige Bildung
Projekt: Stadt, Land, grün – Zukunft gestalten
  • Ziel: Schüler:innen der Klasse 7 werden im Schuljahr 2021/22 in Kooperation mit gleichaltrigen Schüler:innen der Heliosschule Köln gemeinsam eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltiges Wohnen in Städten und auf dem Land in Zukunft planen und durchführen. Dabei laden sie eigenständig Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft ein, mit denen sie diskutieren und denen sie ihre eigenen Entwürfe nachhaltigen Wohnens präsentieren.
  • Verantwortlich: Jacqueline Stankozi, Julian Klein
  • SDGs: 4 Hochwertige Bildung, 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt: Ein buntes Jahr für die Insekten
  • Ziel: Schüler:innen der Gesamtschule Windeck leisten im Schuljahr 2020/21 einen gemeinsamen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, indem sie einem rheinlandpfälzischen Landwirt finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um von ihm einen Teil seiner Ackerfläche mit ausgedehnten Blühstreifen bepflanzen zu lassen. Ein Teil der Geldmittel wird von der Klasse 5c durch einen Spendenmarathon mit dem Fahrrad erwirtschaftet.
  • Verantwortlich: Nicole Nießen, Julian Klein
  • SDGs: 15 Leben an Land, 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt: Aufforstung einer Waldfläche am Standort Herchen
  • Ziel: Schüler:innen am Standort Herchen forsten in Kooperation mit der Gemeinde Windeck ein gerodetes Waldstück in Schulnähe auf. Die Schüler:innen werden in die Planung eines nachhaltigen Waldbaukonzeptes einbezogen. Sie ziehen Bäume vor, die dann gepflanzt und über mehrere Jahren hinweg gepflegt werden. Expert:innen begleiten das Projekt und können ihr Wissen an die Schüler:innen weitergeben. Der Wald dient nebenbei als Lernort für verschiedene Unterrichtsfächer und Ort für weitere Projekte.
  • Verantwortlich: Maria Bönisch
  • SGDs: 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, 15 Leben an Land
Projekt: Insektenfreundlicher Schulhof
  • Ziel: Schüler:innen der Notbetreuung bauen (Hoch)beete, in die sie dann verschiedene Blumenmischungen säen, die als Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten dienen.
  • Verantwortlich: Maria Bönisch

Zuletzt:

  • Diese Liste ist lebendig. Sie verändert sich gelegentlich, weshalb sich ein regelmäßiger Besuch dieser Seite lohnt. Du hast auch Interesse, ein Projekt zu realisieren? Sprich uns an!

Ihr habt Lust ein eigenes Projekt zu starten und wollt etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Vielleicht habt ihr sogar schon eigene Ideen?

Ihr könnt mit Aktionen und Projekten etwas bewegen, könnt auf Themen aufmerksam machen, die euch beschäftigen und andere Menschen motivieren auch aktiv zu werden. Ihr lernt ganz viel dabei (z. B. wie man ein Projekt auf die Beine stellen kann), knüpft neue Kontakte und habt sicherlich ganz viel Spaß!

Wir unterstützen euch bei der Planung und Umsetzung eurer Ideen. Auch wenn ihr noch keine eigenen Ideen habt oder euch noch Leute zum Mitmachen fehlen, können wir helfen. 

Meldet euch bei uns!

Kontakt:

Ideenpool:

  • Gemeinsam mit anderen den Schulhof grüner gestalten
  • Ein Erklärvideo zur Bildung für nachhaltige Entwicklung von Schüler:innen für Schüler:innen gestalten
  • Macht-Mit-Ideen zum Klimaschutz von KlasseKlima: https://www.klasse-klima.de/aktionsheft-fuer-schuelerinnen/
  • Einen gendersensiblen literarischen Wanderweg durch Obernau, Roth, Lindenpütz und Mauel anlegen (Kontakt: Herr Klein)

Schule der Zukunft

Seit mehreren Jahren nimmt die Gesamtschule Windeck bereits am Landesprogramm Schule der Zukunft” teil. Im Rahmen dieses Programms wurde unsere Schule bereits zweifach als “Schule der Zukunft” für verschiedene Projekte ausgezeichnet, die engagierte Lehrkräfte und Schüler:innen umgesetzt haben.

Ziel des Landesprogramms ist es unter anderem, regionale BNE-Partnerschaften und BNE-Netzwerke zu stärken. Als Schule sind wir daher eingebunden in ein Netzwerk von Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn, deren Vertreter:innen sich regelmäßig zu Austauschtreffen zusammenfinden. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht, Best Practices vorgestellt und thematisch zusammengearbeitet. Außerdem nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen und Schüler:innenakademien des Landesprogramms teil, die von BNE-Regionalzentren wie Abenteuer Lernen e. V. in Bonn veranstaltet werden.

Webseite: https://www.sdz.nrw.de/


Cookie Consent mit Real Cookie Banner